Kultgetränk mit lokaler Herkunft
Ebbelwoi, Äppler oder Stöffche? Hauptsache Apfelwein!

Apfelwein, in den regionalen Dialekten Hessens auch bekannt als Ebbelwoi, Äppler oder Stöffche, ist besonders eng mit Frankfurt am Main und der umliegenden Region verbunden – und ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Identität.

Preiswerte Alternative zu Trauben

Die Tradition des Apfelweins in Deutschland lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die Popularität von Apfelwein stieg insbesondere in Zeiten, in denen die Traubenproduktion für herkömmlichen Wein aufgrund klimatischer oder landwirtschaftlicher Probleme zurückging. Apfelwein wurde zu einer günstigen Alternative für die ländliche Bevölkerung.  In Hessen, insbesondere in und um Frankfurt, fand Apfelwein eine besonders fruchtbare Heimat. Das milde Klima und die fruchtbaren Böden der Region erwiesen sich als ideal für den Apfelanbau. Mit der Zeit entwickelten die hessischen Bauern spezielle Techniken zur Herstellung von Äppelwoi, die das Getränk einzigartig machten.  

Ein Stück hessische Kultur

Apfelwein ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein kulturelles Symbol. In Frankfurt und anderen hessischen Städten und Dörfern wird Ebbelwoi in traditionellen Gasthäusern, den sogenannten Apfelweinwirtschaften, ausgeschenkt. Diese Lokale sind soziale Treffpunkte, wo Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen, um zu feiern, zu trinken und zu essen. Apfelwein wird traditionell aus Bembeln (steinernen Krügen) in Gerippten (speziell gerillten Gläsern) serviert. 

Trends versus Tradition

Allen Trends zum Trotz hat Apfelwein seine Bedeutung in der Region behalten. Heute experimentieren viele Produzenten mit neuen Apfelweinsorten, einschließlich Bio-Optionen und Kreationen, die mit anderen Früchten gemischt werden. Gleichzeitig gibt es eine starke Bewegung zur Bewahrung der traditionellen Apfelweinherstellungsmethoden, um das kulturelle Erbe zu schützen. Apfelwein bleibt ein prägendes Element der regionalen Identität.  

So gelingt die Herstellung:
In 6 Schritten zum Apfelwein

Die Herstellung von Apfelwein – in englischsprachigen Ländern auch als Cider bekannt – ist ein Prozess, der Sorgfalt, Geduld und handwerkliches Können erfordert. Der Vorgang umfasst mehrere Schritte:

1. Auswahl der Äpfel

Die Qualität des Apfelweins hängt stark von der Qualität und den Sorten der verwendeten Äpfel ab. Traditionell werden für Apfelwein säurehaltige und tanninreiche Äpfel bevorzugt. Manche Produzenten mischen verschiedene Apfelsorten, um einen ausgewogenen Geschmack zu erreichen. 

2. Zerkleinern und Pressen

Die Äpfel werden erst gewaschen und dann zerkleinert oder gemahlen – daraus entsteht die sogenannte Maische. Dieser Brei wird anschließend gepresst, um den Saft zu extrahieren. Traditionell wird dafür eine Apfelpresse verwendet. Der frisch gepresste Saft ist das Grundmaterial für den Apfelwein.

3. Klärung des Safts

Der gewonnene Apfelsaft wird dann in einem Behälter gelagert, um ihn „klären“ zu lassen. Während dieser Phase setzen sich größere Partikel am Boden des Behälters ab, der Saft wird klarer. Der Prozess kann einige Stunden bis zu mehreren Tagen dauern, abhängig von der Methode und den Bedingungen.

4. Fermentation

Nach der Klärung wird der Saft in Gärbehälter umgefüllt, oft unter Zusatz von Hefen, um die Fermentation zu starten. Die natürlichen Zucker im Apfelsaft werden durch die Hefe in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Dieser Vorgang kann bei Raumtemperatur oder in kontrollierten Umgebungen erfolgen und dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Während der Fermentation kann der Säuregehalt des Weins durch die Zugabe von speziellen Bakterienkulturen reguliert werden, um den Geschmack zu verbessern und Säure abzubauen.

5. Reifung

Nachdem die aktive Gärphase abgeschlossen ist, wird der Apfelwein oft in einen neuen Behälter umgefüllt, um ihn von der Hefe und anderen Sedimenten zu trennen. Der Apfelwein reift dann weiter, um seinen Geschmack zu entwickeln und zu verfeinern. Diese Reifephase kann von einigen Monaten bis zu einem Jahr dauern.

6. Abfüllung und Nachgärung

Vor der endgültigen Abfüllung wird der Apfelwein gefiltert, um Restsedimente zu entfernen und eine klare Flüssigkeit zu erhalten. Er kann dann in Flaschen abgefüllt werden, wobei manchmal eine kleine Menge Zucker oder Hefe zugesetzt wird, um eine Nachgärung in der Flasche zu ermöglichen. Dies kann dem Apfelwein zusätzliche Kohlensäure und Spritzigkeit verleihen.

Nun ist der Apfelwein bereit zum Genießen. Ein Prosit aufs Stöffche!

Übrigens: Alle unsere Apfelweine kommen von der Kelterei Krämer aus Beerfurth im Odenwald.